AKTUELLES

Neues aus dem Kolleg erfährst Du hier.

Besuche uns am Informationstag am 22. Juni 2023
 Falls Du den Tag der offenen Tür im März verpasst hast, gibt es jetzt noch eine Möglichkeit uns besser kennenzulernen.
Von 10 - 17 Uhr stehen wir Dir zur Verfügung und beantworten gern alle Fragen rund um die Ausbildung am Freiberg-Kolleg.
Unter dem Motto Dein Weg - Unser Kolleg zeigen wir Dir, welche Möglichkeiten Du während der Ausbildung selbst und auch nach dem Abitur hast. Wer möchte, kann seine Bewerbungsunterlagen mitbringen und auf Vollständigkeit prüfen lassen.

Da wir viele Besucher erwarten, bitten wir vorab um eine unverbindliche Anmeldung per Telefon oder über unser Kontaktformular.
Hinterlasse uns bitte Deinen Namen und die ungefähre Uhrzeit zu der Du uns besuchen möchtest.

Mobirise

Wir heben ab!
In diesem Jahr haben wir uns etwas Besonderes einfallen lassen. In unserem Geophysik-Grundkurs haben wir mit dem Projekt Atmosphärenforscher begonnen. Im ersten Schritt haben wir eine Messsonde zusammengebaut, Fallschirme getestet und mit Trockeneis die Temperaturen in der oberen Troposphäre simuliert. 
In den kommenden Wochen wird die Sonde fertiggestellt, so dass wir sie bis in die Stratosphäre aufsteigen lassen können. Dabei soll uns die Sonde Daten zu Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchte, sowie Bilder vom Aufstieg liefern. 
Alle Infos zum Projekt gibt's hier 

Im Klassenzimmer klappt das Messen
Abiturienten 2022

Wir gratulieren  unseren Abiturienten 2022!
27 Absolventen des Freiberg-Kollegs haben am 1. Juli ihr Abitur erhalten. Davon 9 mit einem Notendurchschnitt von besser als 2,0. Einmal gab es sogar die Traumnote von 1,0
Wir gratulieren allen Absolventen! 

Bodenpraktikum 2022

Nach 2-jähriger Corona-Pause fand in diesem Jahr wieder eine Exkursion in den Tharandter Wald statt. Dort untersuchten wir neben chemischen und physikalischen Eigenschaften der Böden auch die Zusammenhänge zwischen Boden und Ökosystem.
Zur Exkursion gibt es hier ein Video. 

Bodenpraktikum 2022

Am Dienstag Morgen um 8:00 Uhr begaben sich die E-Phasen 1 und 2 auf Exkursion in Sachsens größte Stadt. Nach kompakten Steherlebnissen in Waggons voller Auslastung, erreichten wir Leipzig. Ohne Umschweife erreichten wir unseren ersten Halt, die "Runde Ecke", das Stasi-Museum. Mit Audioguide ausgestattet, nahmen wir an einem dunklen Kapitel der DDR-Geschichte teil. Vor allem erschütternd wie auch beeindruckend, war die Vielzahl an Originalexponaten rund um Spionage und Kontrollsysteme. Auch die Originalberichte von IMs und Abteilungen sowie der Schriftverkehr von Führungskräften, erzeugten ein Unbehagen, da Geschichte dadurch so lebendig wurde.
Nach einer kurzen Kaffee-/Mittagspause fanden wir uns, leicht zeitverzögert, auf dem Augustusplatz wieder. Umringt von Gewandhaus, Oper und Paulinerkirche, starteten wir einen Rundgang durch die Innenstadt, vorbei an wichtigen, geschichtlichen Bauten (Nikolaikirche, Messepalast Specks Hof, Goethe-Denkmal, Naschmarkt, Thomaskirche, Auerbachs Keller). Unsere Führung endete am Eingang der Mädler Passage, an dem Frau Wünsch, welche wir unterwegs an einem Buchladen verloren, wieder zu uns stieß. Pünktlich zur Verabschiedung und dem Ende der Exkursion.

Mobirise

Noch vor dem Aufkommen der ankündigten Hitze, versammelten sich die Schüler und Schülerinnen  der E-Phasen 1 und 2 am Markt in Tharandt, um sich auf einen Weg durch den Forstbotanischen Garten im Tharandter Wald zu machen. Steile Anstiege (gefühlt 200%) führten uns zuerst auf den "Japanberg", welcher verschiedene Pflanzen- und Baumarten aus Asien beheimatet. Nach dem Genuss der tollen Aussicht von der Rhododendronwiese aus, ging es weiter bergauf zum höchsten Punkt inmitten einer Vielzahl an Nadelhölzern. Ein vor Ort befindliches Heckenlabyrinth forderte auch in der letzten Schulwoche nochmal unsere ganze Konzentration. Den Zick-Zack-Weg hinab, erreichten wir die Zeisiggrundbrücke. Diese führte uns direkt in den Nordamerikanischen Teil des Forstbotanischen Gartens. Endlich ging es wieder bergauf. Leicht transpirierend konnten wir nun die Fauna Nordamerikas in Augenschein nehmen. Ein, den Rocky Mountains nachempfundenes Felsareal, nutzen wir für eine ausgiebige Pause. Mit gestärkten Leibern traten wir den Rückweg an, welcher uns schlussendlich auf die Burgruine in Tharandt führte. Zurück am Markt rundete ein Kaffee bzw. ein Eis unseren Ausflug ab. 

Forstbotanischer Garten
Mathe LK

Auch der Mathematik-Leistungskurs war unterwegs.
Am 13.7.22 wandelten wir auf den Spuren von Pythagoras im Mathematik-Land in den technischen Sammlungen Dresden.

© Copyright 2021 Freiberg-Kolleg

Design your own website with Mobirise